Auf der Mittelspannungsseite sind Spannungswerte > 1.000 V und < 60.000 V in allen Bereichen vorhanden.
10 und 20 kV – Netze sind die meist verbreitesten Netze in Deutschland.
Einige Industriebetriebe verwenden 30 bis 60 kV-Netze.
Je nach Leistungsgröße auf der Niederspannungsseite sind Spannungen zwischen 400 und 960 V gebräuchlich.
Bei großen Leistungen sind Spannungen von 960 v sehr oft vorzufinden. Die hohe Spannung reduziert die Stromstärke und somit die Leitungsquerschnitte.
Bei kleinen und mittelständigen Unternehmen findet man 400 V vor.
Je nach Einsatz und Standort werden unterschiedliche Bauformen eingesetzt.
Ob nun Öltranformatoren oder Gießharztransformatoren können diese als Kupferwicklung oder Aluminium ausgeführt sein.
Je nach Herstellungsart sind die Eigenverluste entscheidend.